~ Modul 2 – Werte, Traditionen und Religion ~

Werte, Traditionen und Religion spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Kontext. Sie können dazu beitragen, ein positives Selbstbild und eine positive Identität zu entwickeln, sowie einen Sinn für Gemeinschaft und Zusammenhalt zu fördern. Auch können sie helfen, ethische und moralische Prinzipien zu vermitteln und sozialen Normen und Regeln zu folgen.

Werte sind grundlegende Überzeugungen, die das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen beeinflussen. Sie können in pädagogischen Kontexten dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern Orientierung zu geben und ein Wertesystem zu vermitteln, das auf gegenseitigem Respekt, Toleranz, Solidarität und Verantwortung basiert.

Traditionen sind Praktiken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie können dabei helfen, eine gemeinsame Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu entwickeln. Im pädagogischen Kontext können sie dazu beitragen, das kulturelle Erbe zu bewahren und Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft vertraut zu machen.

Religion ist eine persönliche oder gemeinschaftliche Glaubenspraxis, die oft mit bestimmten Werten und Traditionen verbunden ist. Im pädagogischen Kontext kann Religion dazu beitragen, spirituelle Werte und Praktiken zu vermitteln, die Schülerinnen und Schülern helfen können, Sinn und Zweck im Leben zu finden. Es ist jedoch wichtig, dabei die individuellen Überzeugungen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern zu respektieren und keine religiöse Indoktrination zu betreiben.

Insgesamt können Werte, Traditionen und Religion im pädagogischen Kontext dazu beitragen, ein positives Selbstbild und eine positive Identität zu entwickeln, die kulturelle Identität zu stärken, soziales Verhalten und Gemeinschaftssinn zu fördern sowie ethische und moralische Prinzipien zu vermitteln. Es ist jedoch wichtig, dabei die individuellen Überzeugungen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern zu berücksichtigen und keine Diskriminierung oder Ausgrenzung zu fördern.

 
  • Welche Werte sind wichtig in der Kita/Schule
  • Welche Werte und Traditionen vermitteln Religion
  • Was sind pädagogische Werte
  • Warum ist Religion wichtig in pädagogischen Einrichtungen

Meine Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte, die den Alltag in der Kita im Interkulturellen Kontex erleben und leben.Meine Fortbildung kann Inhouse und extern gestaltet werden. Wir gestalten Eure Fortbildung mit Euren Fragen und Bedürfnissen.

Zum Ende des Modules bekommt Ihr von mir eine Teilnahmebescheinigung.

Modul 3

Trauma- und Fluchterfahrungen

Trauma- und Fluchterfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich aussehen und sind in der Regel stark von den individuellen Umständen und Erfahrungen der betroffenen Kinder geprägt. Es ist wichtig zu betonen, dass Traumata und Fluchterfahrungen nicht nur durch kriegerische Konflikte oder Flucht aus Kriegsgebieten entstehen können, sondern auch durch andere belastende Ereignisse wie häusliche Gewalt, Naturkatastrophen oder Verlust von Bezugspersonen.

Wieso wurde die interkulturelle Pädagogik gemacht?
Die interkulturelle Pädagogik möchte vor allem Perspektivwechsel und Toleranzausbau institutionell vermitteln, um Bildungsungleichheit abzubauen und Chancengerechtigkeit zu fördern.
Interkulturelle Bildung ermöglicht den Erziehungsauftrag für eine offenes und tolrantes Miteinander.
nterkulturelle Kompetenz ist notwendig, um die Schnittmenge zwischen eigener und fremder Kultur positiv zu gestalten. Eine Person gilt daher als interkulturell kompetent, wenn sie bereit ist, sich Wissen über die andere Kultur anzueignen und im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen wirkungsvoll kommunizieren kann.
 
Alle Module können Einzeln oder gern auch zusamnen gebucht werden. Ihr entscheidet was Ihr braucht und wir gestalten Eure Fortbildung/Seminar oder Teamtag. Gerne komme ich auch zu Elternabenden.
 
 
 
 
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner