~ Modul 5 – Willkommenskultur ~
Willkommenskultur im pädagogischen Bereich bedeutet, dass Schulen und andere Bildungseinrichtungen eine positive und offene Einstellung gegenüber Schülerinnen und Schülern haben, die aus anderen Ländern oder Kulturen kommen, sowie gegenüber ihren Familien und Angehörigen. Es geht darum, eine Atmosphäre der Inklusion und des Respekts zu schaffen, in der sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Eine Willkommenskultur kann sich in verschiedenen Aspekten des pädagogischen Kontexts manifestieren, wie zum Beispiel in der Sprachförderung, der Vermittlung interkultureller Kompetenzen, der Berücksichtigung von kulturellen Unterschieden und Bedürfnissen sowie in der Schaffung einer offenen und unterstützenden Lernumgebung.
Eine Willkommenskultur kann dazu beitragen, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Sie kann auch dazu beitragen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Reichtum unterschiedlicher Kulturen und Erfahrungen zu schaffen.
Um eine Willkommenskultur im pädagogischen Bereich zu schaffen, ist es wichtig, dass die Schulleitung, das Lehrpersonal und die Eltern gemeinsam daran arbeiten und sich aktiv für eine inklusive und respektvolle Lernumgebung einsetzen. Dabei sollten auch die Bedürfnisse und Perspektiven der Schülerinnen und Schüler selbst einbezogen werden.
- Welche Willkommenskultur leben wir
- Kita/Schule als sicherer Ort
- Teilhabe durch Beteiligung
- Zusammenarbeit mit Familien
- Kooperation,Netzwerk und Unterstützung
Meine Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte, die den Alltag in der Kita im Interkulturellen Kontex erleben und leben.Meine Fortbildung kann Inhouse und extern gestaltet werden. Wir gestalten Eure Fortbildung mit Euren Fragen und Bedürfnissen.
Zum Ende des Modules bekommt Ihr von mir eine Teilnahmebescheinigung.

Modul 1
Interkulturelle Pädagogik und Erziehung
Interkulturelle Erziehung und Pädagogik beschäftigt sich mit der Förderung von interkultureller Kompetenz, Verständnis und Wertschätzung für verschiedene Kulturen und deren Werte und Normen. Es geht darum, ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu schaffen und ein positives Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft zu fördern.