~ Modul 3 – Trauma- und Fluchterfahrung ~
Trauma- und Fluchterfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich aussehen und sind in der Regel stark von den individuellen Umständen und Erfahrungen der betroffenen Kinder geprägt. Es ist wichtig zu betonen, dass Traumata und Fluchterfahrungen nicht nur durch kriegerische Konflikte oder Flucht aus Kriegsgebieten entstehen können, sondern auch durch andere belastende Ereignisse wie häusliche Gewalt, Naturkatastrophen oder Verlust von Bezugspersonen.
Kinder und Jugendliche, die Traumata oder Fluchterfahrungen gemacht haben, können eine Vielzahl von Symptomen zeigen. Zu den häufigsten gehören Angstzustände, Schlafstörungen, Albträume, Vermeidungsverhalten, Aggressivität, Konzentrationsprobleme und Rückzug aus sozialen Kontakten. Bei sehr kleinen Kindern können Traumata auch zu Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten führen.
Es ist wichtig, dass betroffene Kinder und Jugendliche Unterstützung und Hilfe erhalten. Traumatherapie und psychosoziale Unterstützung können dazu beitragen, Symptome zu lindern und die Bewältigung von Traumata zu fördern. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Betreuungspersonen, sei es in der Familie, in der Schule oder in anderen Einrichtungen. Sie sollten sensibilisiert sein für die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von traumatisierten oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen und gezielte Unterstützung anbieten.
Zusätzlich können Maßnahmen wie kulturelle Integration, Unterstützung bei der Sprachentwicklung und Zugang zu Bildung dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Integration von Kindern und Jugendlichen in der neuen Umgebung zu fördern. Auch die Stärkung von Schutzmechanismen wie Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und sozialen Fähigkeiten kann dabei helfen, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und ein neues Leben aufzubauen.
- Trauma und seine Folgen
- Kindesalter und Traumaerfahrungen
- Wie wirken Flucht und Traumaerfahrungen auf das Kind
- Was brauchen Familien und Kinder mit Trauma und Fluchterfahrungen
Meine Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte, die den Alltag in der Kita im Interkulturellen Kontex erleben und leben.Meine Fortbildung kann Inhouse und extern gestaltet werden. Wir gestalten Eure Fortbildung mit Euren Fragen und Bedürfnissen.
Zum Ende des Modules bekommt Ihr von mir eine Teilnahmebescheinigung.

Modul 4
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit in der Pädagogik bezieht sich auf die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen und zu verstehen. Es geht dabei nicht nur um die bloße Kenntnis von Sprachen, sondern auch um die Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren und sich in unterschiedlichen Sprachkontexten zurechtzufinden.